28. August 2017, Dortmund (LJV). Per E-Mail vom 16. August 2017 hatten wir über den Start des Pilotprojektes des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (MULNV) für eine verstärkte Bejagung der Frischlinge berichtet.
Dieses Projekt soll in der Jägerschaft den Anreiz erhöhen, den Bestand an Schwarzwild in NRW zu verringern. Dies ist eine der wichtigsten Präventionsmaßnahmen gegen die afrikanische Schweinepest (ASP), die auch über die Wildschweinpopulation eingeschleppt und verbreitet werden kann.
Für die Trichinenuntersuchung bei den Kommunen anfallende Gebühren werden mit maximal zehn Euro je untersuchtem Frischling gestützt. Ein entsprechender Erlass vom
11. August 2017 ist am 14. August 2017 an die zuständigen Behörden verschickt worden.
Mit der Verfügung vom 25. August 2017 hat das LANUV die Kreise und kreisfreien Städte mit einem Merkblatt über die Vorgaben zur konkreten Umsetzung informiert:
– Danach werden nur Kosten für Proben an Frischlingen erstattet. Frischlinge in diesem Sinne sind Wildschweine, welche zum Zeitpunkt der Erlegung ein Körpergewicht von maximal 20 kg aufweisen. Das Gewicht der beprobten Wildschweine ist durch eine geeignete Unterlage (Kopie des Wildursprungsschein) nachzuweisen.
– Es werden nur Kosten für Proben berücksichtigt, bei denen das Erlegungsdatum des beprobten Frischlings nach dem 11.08.2017 liegt.
Bei Rückfragen Ihrerseits setzen Sie sich bitte mit dem für Sie zuständigen Kreisveterinäramt in Verbindung!
Der Landesjagdverband NRW hatte sich bereits in Gesprächen mit dem zuständigen Ministerium wiederholt und vehement für eine landesweite Abschaffung, jedenfalls aber Senkung, der Untersuchungsgebühren für gestreifte Frischlinge eingesetzt.
Durch eine intensive Bejagung muss der Schwarzwildbestand reguliert und dessen natürlicher Aufbau sichergestellt werden. Daher sollte der Abschuss aus mindestens 75 % – besser 80 % – Frischlingen, 15 % Überläufern, 5 % unterrangigen Bachen und 5 % Keilern bestehen. Der hohe Eingriff in die Jugendklasse ist der sichere Garant für die Bestandsregulierung und Wildschadensminderung. Alle Jagdarten sind zu nutzen.
Siehe hierzu auch:
http://www.rwj-online.de/rwj/forschungsstelle/wildbestand/frischlinge-intensiv-bejagen-_6_2014.html#page_2
Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für LANUV gibt „Informationen zur Prämie für die Untersuchung von Schwarzwildfrischlingen“ für die Kreise und kreisfreien Städte heraus
Nächste Termine
02Apr.202504Apr.2025Jahreshauptversammlung der Kreisjägerschaft mit 50-jährigem Jubiläum
von 16:00
Schützenhalle Remblinghausen, Meschede-Remblinghausen
04Apr.2025Gemeinsame Anreise Jubiläumsfeier 50 Jahre Kreisjägerschaft
von 18:00 bis 23:30
Sundern Rathaus - Meschede-Remblinghausen und zurück
07Mai2025-
Offenes Schießen jeden Donnerstag von 16:00 bis 20:00 Uhr
-
Immer informiert bleiben – Melden Sie sich für unseren Newsletter an
-
Neueste Beiträge
- Gemeinsame Anreise zur Jubiläumsfeier 50Jahre Kreisjägerschaft
- Neuer AED am Schießstand installiert
- Erinnerung: Mitgliederversammlung am Freitag 07.03.
- Jahreshauptversammlung der Kreisjägerschaft mit 50-jährigem Jubiläum
- Einladung zur Jahreshauptversammlung am 07.03.
- Schießstand ermöglicht Kartenzahlung
- Rückblick auf den Vortrag zur Afrikanischen Schweinepest
- Einladung zum Vortrag: Afrikanische Schweinepest (ASP) – Wie sind Sundern, der Hochsauerlandkreis und NRW vorbereitet?
- Umzug des Veterinäramtes – Änderung Abgabestellen für Trichinenproben
- Einladung zum Erste-Hilfe-Kurs des Hegering Sundern e.V.
Archive